Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung zum/zur Personaldienstleistungskaufmann/-frau gehört zu den dreijährigen Ausbildungsberufen.
Sie erfolgt dual in Betrieb und Berufsschule:
Die betrieblichen Ausbildungsinhalte entnehmen Sie bitte dem Ausbildungsrahmenplan. Die schulischen Inhalte werden gemäß der gültigen Lehrplanrichtlinie vermittelt.
Die Auszubildenden zum/zur Personaldienstleistungskaufmann/-frau werden in folgenden Fächern unterrichtet:
Fächerbezeichnungen
Name | Langname |
PGP | Personalwirtschaftliche Geschäftsprozesse |
BGP | Betriebs- und gesamtwirtschaftliche Prozesse |
KSK | Kaufmännische Steuerung und Kontrolle |
En | Englisch |
D | Deutsch |
PuG | Politik und Gesellschaft |
Eth* | Ethik |
Rk* | Religion katholisch |
Rv* | Religion evangelisch |
* i. d. R. werden die PDK-Klassen gemeinsam in Ethik unterrichtet
Dabei ist der Fachunterricht (PGP, BGP und KSK) in sogenannten Lernfeldern organisiert:
Lernfelder
LF | Fach | Inhalt | Jahrgang |
LF 1 | BGP | Die Ausbildung verantwortlich mit gestalten | 10 |
LF 2 | BGP | Struktur und Geschäftsfelder des Ausbildungsbetriebes erkunden und präsentieren | 10 |
LF 3 | PGP | Personalsachbearbeitung durchführen | 10 |
LF 4 | PGP | Personal gewinnen | 10 |
LF 5 | PGP | Personal einstellen | 10 |
LF 6 | PGP | Personaleinsatz vorbereiten und durchführen | 10 (T) / 11 (B) |
LF 7 | PGP | Personaldienstleistungen vermarkten | 11 |
LF 8 | PGP | Personal führen und fördern | 11 |
LF 9 | KSK | Betriebliche Werteprozesse dokumentieren und auswerten | 11 |
LF 10 | BGP | Rahmenbedingungen für Personaldienstleistungen berücksichtigen | 12 |
LF 11 | PGP | Aufträge akquirieren und bearbeiten | 12 |
LF 12 | PGP | Berufsbezogenes Projekt planen, durchführen und auswerten | 12 |
T = Tagesklasse, B = Blockklasse