IHK-Informationen

Prüfungstermine
https://www.ihk-aka.de/

 

AkA-Prüfungskatalog für die bundeseinheitliche Abschlussprüfung
https://www.ihk-aka.de/aktuelles/pruefungsnews/1019

 

Prüfungsmodalitäten

Kaufmann/- frau im E-Commerce

Abschlussprüfung Teil 1
(zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres)

Prüfungsbereich:
Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung, 90 Min., 25 %

Abschlussprüfung Teil 2 (schriftlich und mündlich)
(zum Ende des dritten Ausbildungsjahres)

Prüfungsbereiche:

  • Geschäftsprozesse im E-Commerce, ungebunden, 120 Min., 30 %
  • Kundenkommunikation im E-Commerce, ungebunden, 60 Min., 15 %
  • Wirtschafts- und Sozialkunde, gebunden und ungebunden, 60 Min., 10 %
  • Fachgespräch zu einem projektbezogenen Prozess im E-Commerce, 20 Min., 20 %
 

Bestehensregelung:

Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Leistungen

  1. im Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 der Abschlussprüfung mit mindestens „ausreichend“ (d.h. mindestens 50 % der Punkte),
  2. im Gesamtergebnis Teil 2 der Abschlussprüfung mit mindestens „ausreichend“,
  3. in mindestens zwei Prüfungsbereichen von Teil 2 der Abschlussprüfung mit mindestens „ausreichend“
  4. in keinem Prüfungsbereich von Teil 2 der Abschlussprüfung mit „ungenügend“ bewertet worden sind.
 

Informationen zum Fachgespräch zu projektbezogenen Prozessen im E-Commerce:

  • Fallbezogenes Fachgespräch, Prüfungszeit 20 Minuten
  • Zur Vorbereitung auf das Fachgespräch führt der Prüfling eine praxisbezogene Aufgabe im Ausbildungsbetrieb durch und dokumentiert diese mit einem Report (plus Anlage).
  • Für die praxisbezogene Aufgabe kommen folgende Gebiete in Betracht:
    • Auswählen und Einsetzen eines Online-Vertriebskanals
    • Optimieren von Nutzungsprozessen im E-Commerce
    • Entwickeln und Umsetzen von Online-Marketing
    • Nutzen der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle
    • Bewertet wird nur das Fachgespräch, dass basierend auf dem Report über die praxisbezogene Aufgabe vom Prüfungsausschuss geführt wird. Der Prüfling soll darin u. a. nachweisen, dass er projektorientierte Arbeitsweisen anwenden und berufstypische Aufgabenstellungen planen, durchführen und auswerten kann.