Ausbildungsinhalte

Informationen zum Ausbildungsberuf Kaufleute für Digitalisierungsmanagement

Der Beruf in Kurzform:

  • Dauer: 3 Jahre
  • Aufbau des Berufes: Monoberuf
  • Schulische Ausbildungsinhalte:
  • Lehrplanrichtlinie Grundstufe (10.Klasse)

LINK:

https://www.isb.bayern.de/download/23849/bs_lpr_itgrundstufe.pdf Lehrplanrichtlinie

  • Lehrplanrichtlinie ab 11.Klasse

LINK:

https://www.isb.bayern.de/download/22928/bs_lpr_kaufmann_fuer_digitalisierungsmanagement.pdf

  • Betriebliche Ausbildungsinhalte: Mindestinhalte lt. Ausbildungsrahmenplan

LINK: https://www.kmk.org/themen/berufliche-schulen/duale-berufsausbildung/downloadbereich-rahmenlehrplaene.html?type=150&tx_fedownloads_pi1%5Bdownload%5D=45010&tx_fedownloads_pi1%5Baction%5D=forceDownload&tx_fedownloads_pi1%5Bcontroller%5D=Downloads&cHash=55837778e69024f107c1af97744bb583

  • Gestreckte Abschlussprüfung: AP1 und AP2 (schriftliche und mündliche Prüfung)

LINK: https://www.ihk-nuernberg.de/de/media/PDF/Berufsbildung/Berufeindex-A-Z/pruefungsnews-it-berufe.pdf

  • Weitere Informationen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

LINK: https://www.ihk-nuernberg.de/de/Geschaeftsbereiche/Berufsbildung/Ausbildung/Berufe-A-Z/Berufe-Anfangsbuchstabe-K/kaufman-frau-fuer-digitalisierungsmanagement/

 

Wer kann ausbilden?  
Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen können die Ausbildung anbieten. 

Kaufleute für Digitalisierungsmanagement finden Beschäftigung in Bereichen der

  • Betriebliche Steuerung und Kontrolle
  • Organisations- und Prozessentwicklung
  • Produktentwicklung und Marketing
  • IT-Systemlösungen.

Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des BIBB und der Arbeitagentur

LINK: https://www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/profile/apprenticeship/rtretgf

 

Die Auszubildenden werden in Fürth im Blockunterricht beschult. Die Unterrichtswochen entnehmen Sie dem Blockplan

LINK: https://ludwig-erhard-schule.de/index.php/blockplane/

 

Stundentafel der Blockklassen

 

Jgst. 10

Jgst. 11

Jgst. 12

Anzahl der Blockwochen

12

12

11

Fächer 

   

Allgemeinbildender Unterricht

   

Religion oder Plusprogramm Wirtschaft

3

3

3

Deutsch / Plusprogramm Deutsch

3

3

3

Politik und Gesellschaft (PuG)

3

3

3

Sport

2

2

2

Fachlicher Unterricht

   

Englisch

3

3

3

Betriebs- und Gesamtwirtschaftliche Prozesse (BGP)

3

9

6

Anwendungsentwicklung und Programmierung (AWP)

6

8

7

IT-Technik (ITT)

9

IT-Systeme (ITS)

7

8

IT-Projekt (ITP)

12

 

39

39

39

Ggf. wird die Stundentafel durch Wahlunterricht gemäß BSO in der jeweiligen Fassung ergänzt.