Personaldienstleistungskaufleute

Personaldienstleistungskaufleute beschaffen Personal, planen den Personaleinsatz und sind für die Personalentwicklung zuständig. In Personaldienstleistungsunternehmen akquirieren sie zudem Aufträge und betreuen die Kunden. Hauptsächlich arbeiten sie in Personaldienstleistungsunternehmen zur Arbeitnehmerüberlassung sowie in den Personalabteilungen größerer Unternehmen. Darüber hinaus können Personaldienstleistungskaufleute in der Personalberatung tätig sein. (Quelle: Bundesagentur für Arbeit)

Umfassende Beschreibungen zu Ausbildung, Tätigkeit, rechtlichen Rahmenbedingen, Adressen u.v.m zu diesem Ausbildungsberuf finden Sie in den Berufsinfomationen der Bundesagentur für Arbeit unter  BERUFENET.

Unterrichtstage

Es wird sowohl Block- als auch Teilzeitunterricht angeboten.

Fächer

Pflichtunterricht: 
Allgemeinbildender Unterricht:

  • Religionslehre
  • Deutsch
  • Sozialkunde


Fachlicher Unterricht:

  • Englisch
  • Betriebs- und gesamtwirtschaftliche Prozesse
  • Personalwirtschaftliche Geschäftsprozesse
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle


Wahlunterricht:
 
Zur Zeit nicht angeboten.

Stundentafel bei Einzeltagesunterricht

Fächer 
Jgst. 10
Jgst. 11
Jgst. 12
Anzahl der Schultage pro Woche
1,5
1
1
Religionlehre
1
1
1
Deutsch
1
1
1
Sozialkunde
1
1
1
Zwischensumme
3
3
3
Englisch
1
1
1
Betriebs- und gesamtwirtschaftliche Prozesse
3
1,5
Personalwirtschaftliche Prozesse
8
3
3,5
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
2
Zwischensumme
12
6
6
Gesamtsumme
15
9
9

Stundentafel der Blockunterricht

Fächer 
Jgst. 10
Jgst. 11
Jgst. 12
Anzahl der Blockwochen
13
13
9
Religionlehre
3
3
3
Deutsch
3
3
3
Sozialkunde
3
3
3
Sport
2
2
2
Zwischensumme
11
11
11
Englisch
3
3
3
Betriebs- und gesamtwirtschaftliche Prozesse (BWP)
8
5
Personalwirtschaftliche Prozesse
17
18
20
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
7
Zwischensumme
28
28
28
Gesamtsumme
39
39
39

Prüfungen

In jedem Fach erhält der Auszubildende im Jahreszeugnis eine Note. Die Zahl der Leistungsnachweise ist in den einzelnen Fächern unterschiedlich. Schulaufgaben und mündliche Leistungsnachweise ergeben zusammen die Jahresfortgangsnote.

IHK-Prüfungen 
Die Prüfungsordnung verlangt darüber hinaus eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung (IHK). 

 Termine für IHK-Zwischen- und Abschlussprüfung