Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel - Außenhandel

Kaufleute im Groß- und Außenhandel…

  • verkaufen Waren, Service- und Kundendienstleistungen, kalkulieren Verkaufspreise,
  • sichern Qualitätsstandards,
  • beobachten den Markt und beurteilen die Absatzchancen,
  • ermitteln Bezugsquellen, bewerten Angebote und kaufen Waren ein,
  • setzen Warenkenntnisse ein,
  • planen und führen Einkaufsgespräche,
  • informieren und beraten Kunden,
  • bearbeiten Reklamationen,
  • erarbeiten Marketingmaßnahmen und setzen sie um,
  • bearbeiten Kundenaufträge und Zahlungsvorgänge, beurteilen Kreditrisiken
  • werten Kennziffern und Statistiken für die Erfolgskontrolle aus und leiten Maßnahmen daraus ab.

(Quelle: Bibb)

Kaufleute im Groß- und Außenhandel mit der Fachrichtung Außenhandel

  • planen, steuern und kontrollieren logistische Transportprozesse in Zusammenarbeit mit Dienstleistern,
  • führen Devisenkalkulationen durch, auch unter Einbeziehung von Devisentermingeschäften,
  • wenden Außenwirtschafts- und Zollrechtsbestimmungen sowie internationale Handelsklauseln an,
  • schließen internationale Transportverträge ab und wenden außenhandelsspezifische Zahlungsbedingungen an,
  • wickeln Dokumentengeschäfte ab,
  • korrespondieren und kommunizieren in einer Fremdsprache.

(Quelle: Bibb)

 

Umfassende Beschreibungen zu Ausbildung, Tätigkeit, rechtlichen Rahmenbedingen, Adressen u.v.m zu diesem Ausbildungsberuf finden Sie in den Berufsinfomationen der Bundesagentur für Arbeit unter  BERUFENET

Fächer

Pflichtunterricht: 
Allgemeinbildender Unterricht:

  • Religionslehre/Plusprogramm
  • Deutsch/Plusprogramm
  • Sozialkunde
  • Sport


Fachlicher Unterricht:

  • Englisch
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Groß- und Außenhandelsprozesse
  • Betriebs- und gesamtwirtschaftliche Prozesse

Wahlunterricht: 
Zur Zeit nicht angeboten.

Unterrichtstage

Der Unterricht findet als Blockunterricht statt. In den Jahrgangsstufen 10 und 11 werden die Schüler in insgesamt 13 Wochen, in der 12. Jahrgangsstufe in insgesamt 9 Wochen unterrichtet. Im Blockuntericht wird von Montag bis Freitag unterrichtet.

Stundentafel

Fächer 
Jgst. 10
Jgst. 11
Jgst. 12
Religion/Plusprogramm
3
3
3
Deutsch/Plusprogramm
3
3
3
Sozialkunde
3
3
3
Sport
2
2
2
Zwischensumme
11
11
11
Englisch
3
3
3
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
6 (LF4)
6 (LF8)
6 (LF11)
Groß- und Außenhandelsprozesse
13 (LF2, LF3)
12 (LF6, LF9)
16 (LF10, LF12)
Betriebs- und gesamtwirtschaftliche Prozesse
6 (LF1)
7 (LF5, LF7)
Zwischensumme
28
28
28
Gesamtsumme
39
39
39

Bücherliste

Die in der Bücherliste aufgeführten Bücher sind für den Unterricht an der Ludwig-Erhard-Schule verbindlich.

Prüfungen

In jedem Fach erhält der Auszubildende im Jahreszeugnis eine Note. Die Zahl der Leistungsnachweise ist unterschiedlich in den einzelnen Fächern. Schulaufgaben und mündliche Leistungsnachweise ergeben zusammen die Jahresfortgangsnote.

Schulaufgaben

Fächer 
Jgst. 10
Jgst. 11
Jgst. 12
Religion/Plusprogramm
1
Deutsch/Plusprogramm
1
Sozialkunde
1
Englisch
1
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
1
Groß- und Außenhandelsprozesse
3
Betriebs- und gesamtwirtschaftliche Prozesse
1

Die Festlegung der Schulaufgaben gilt im Schuljahr 2006/07 für die 10. Klassen der Fachrichtung Außenhandel nach neuer Ausbildungsordnung: GH10C und GH 10D. Für die weiteren Jahrgangsstufen werden die Leistungsnachweise erst später festgelegt.

IHK-Prüfungen

Die Prüfungsordnung verlangt darüber hinaus eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung (IHK).
 
 Termine für IHK-Zwischen- und Abschlussprüfung