Kaufleute im Einzelhandel

Kaufleute im Einzelhandel sind in Handelsunternehmen mit unterschiedlichen Größen, Betriebsformen und Sortimenten oder als selbstständige Kaufleute tätig. 
 
Die Verkaufstätigkeit ist der Mittelpunkt ihres kaufmännischen Aufgabenfeldes. Darüber hinaus steuern sie den Waren- und Datenfluss in beratungs- und selbstbedienungsorientierten Betrieben. Weitere Aufgaben können in den Tätigkeitsfeldern Warenwirtschaft, Sortimentsgestaltung, Marketing, Handelslogistik, Beschaffung und Warenannahme, Rechnungswesen, Personalwirtschaft, Controlling und E-Commerce wahrgenommen werden. 
 
Kaufleute im Einzelhandel unterstützen Unternehmensprozesse aus betriebswirtschaftlicher und kundenorientierter Sicht von der Beschaffung bis zum Verkauf. 

Umfassende Beschreibungen zu Ausbildung, Tätigkeit, rechtlichen Rahmenbedingen, Adressen u.v.m zu diesem Ausbildungsberuf finden Sie in den Berufsinfomationen der Bundesagentur für Arbeit unter  BERUFENET

Fächer

Pflichtunterricht: 
Allgemeinbildender Unterricht:

  • Religionslehre
  • Deutsch
  • Sozialkunde
  • Sport


Fachlicher Unterricht:

  • Englisch
  • Einzelhandelsprozesse (EHP)
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (KSK)
  • Kundenorientiertes Verkaufen (KV)

 

Wahlunterricht: 
Zur Zeit nicht angeboten.

Unterrichtstage

Der Unterricht findet in den 10. Klassen jeweils am Montag (Halbtag) und Mittwoch, Montag und Freitag (Halbtag) sowie Dienstag und Freitag (Halbtag) statt. Die Schultage der 11. Klasse sind jeweils Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag. Die 12.Klassen werden jeweils am Montag, Mittwoch oder Donnerstag unterrichtet.

Stundentafel

Fächer 
Jgst. 10
Jgst. 11
Jgst. 12
Anzahl der Schultage pro Woche
1,5
1
1
Religionlehre
1
1
1
Deutsch
1
1
1
Sozialkunde
1
1
1
Sport
Zwischensumme
3
3
3
Englisch
1
1
1
Einzelhandelsprozesse (EHP)
6
2
2
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (KSK)
2
1
3
Kundenorientiertes Verkaufen (KV)
3
2
Zwischensumme
12
6
6
Gesamtsumme
15
9
9

Prüfungen

In jedem Fach erhält der Auszubildende im Jahreszeugnis eine Note. Die Zahl der Leistungsnachweise ist unterschiedlich in den einzelnen Fächern. Schulaufgaben und mündliche Leistungsnachweise ergeben zusammen die Jahresfortgangsnote.

Schulaufgaben

Fächer 
Jgst. 10
Jgst. 11
Jgst. 12
Religionlehre
1
1
1
Deutsch
1
1
1
Sozialkunde
1
1
1
Sport
Englisch
1
1
1
Einzelhandelsprozesse (EHP)
2
2
2
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (KSK)
2
1
2
Kundenorientiertes Verkaufen (KV)
2
2

IHK-Prüfungen 
Die Prüfungsordnung verlangt darüber hinaus eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung (IHK). 
 
 Termine für IHK-Zwischen- und Abschlussprüfung