IHK-Informationen

Prüfung

Schriftlich (Teil 1)

  • Prüfung erfolgt zusammen mit den Verkäufer/-innen
  • nach dem 2. Ausbildungsjahr
  • Prüfungsergebnisse zählen bereits mit 35% zur Abschlussprüfung (gestreckte Abschlussprüfung).

Themengebiet

Dauer/Aufgabenart

Gewichtung

Verkauf und Marketing

90 Min.
offene Aufgaben

15%

Warenwirtschaft und Rechnungswesen

60 Min.
programmierte Aufgaben

10%

Wirtschafts- und Sozialkunde

90 Min.
programmierte Aufgaben

10%

Schriftlich (Teil 2)

Der 2. Teil der Abschlussprüfung findet am Ende des 3. Ausbildungsjahres statt.

Themengebiet

Dauer/Aufgabenart

Gewichtung

Geschäftsprozesse im Einzelhandel

105 Min.
offene Aufgaben

25%

Mündlich-praktischer Teil

Themengebiet

Dauer/Aufgabenart

Gewichtung

Fallbezogenes Fachgespräch

max. 15 Min. Vorbereitung
max. 20 Min. Prüfungsgespräch

40%

  • 2 praxisbezogene Aufgaben zur Wahl,
  • Berücksichtigung des Warenbereiches,
  • auf der Grundlage eines der festgelegten 8 Wahlbausteine.

 

 

 

Prüfungstermine bei verkürzter Ausbildungszeit

 

Bemerkung

Teil 1

Teil 2

Dauer: 2 ½ Jahre

z.B. mit “Mittleren Bildungsabschluss”
und vorzeitiger Zulassung

nach 2 Jahren

nach 2 ½ Jahren

Dauer: 2 Jahre

z.B. mit Abitur und vorzeitiger Zulassung

nach 1 ½ Jahren
(oder nach 2 Jahren)

nach 2 Jahren

 

Bestehen der Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn

  1. im Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 der Abschlussprüfung mindestens „ausreichend“,
  2. im Prüfungsbereich Geschäftsprozesse im Einzelhandel mit mindestens „ausreichend“ und
  3. im Prüfungsbereich Fallbezogenes Fachgespräch mit mindestens „ausreichend“ bewertet worden sind.

 

Wichtige Links

Prüfungstermine:

Herzliches Willkommen bei der AkA | IHK-AkA

 

AkA-Prüfungskatalog für die bundeseinheitliche Abschlussprüfung

 

Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel (AO 2017) | IHK-AkA